Betreff:
Herstellung
einer Eisbahn
Anlage(n):
Mitzeichnung
Beschlussvorschlag:
Der Herstellung einer Eisbahn auf einer Teilfläche der
ehemaligen Eishalle zustimmen.
Beratungsfolge:
Vorlage an
|
zur
|
Sitzungsart
|
Sitzungsdatum
|
Beschluss
|
|
|
|
|
|
Ausschuss
für Umwelt und Technik
|
Beschlussfassung
|
öffentlich
|
29.11.2011
|
|
Finanzielle Auswirkungen
HHJ
|
Finanzposition
|
Betrag
|
Plan
|
Auswirkungen
|
Erläuterungen
|
|
|
|
|
|
|
2011
|
1.5900 6794
|
4.500,00
|
Üpl
|
Mehrausgaben -
Erstattungen an Bauhof
|
|
|
|
|
|
|
|
2011
|
1.5900 5830
|
2.802,00
|
Apl
|
Mehrausgaben -
Sachaufwand für Eisfläche
|
|
|
|
|
|
|
|
2011
|
1.5500 5860
|
1.530,00
|
Apl
|
Mehrausgaben -
Veranstaltungen
|
|
Deckungsvorschlag:
HHJ
|
Finanzposition
|
Betrag
|
Auswirkungen
|
Erläuterungen
|
|
|
|
|
|
2011
|
1.7000 2100
|
4.332,00
|
Mehreinnahmen -
Gewinnausschüttung Stadtentwässerung
|
|
|
|
|
|
|
2011
|
1.7700 1690
|
4.500,00
|
Mehreinnahmen Erstattungen
von Verwaltungszweigen an den Bauhof
|
|
Sachdarstellung und
Begründung:
In seiner Sitzung am 25. Oktober 2011, Vorlage Nr. 373/2011,
hat der Ausschuss für Umwelt und Technik die Verwaltung auf Antrag der Fraktion
Freie Wähler / FDP beauftragt, Möglichkeiten zur Herstellung einer Eisfläche
auf dem Festplatz am Eichenweg auszuarbeiten sowie die Kosten hierfür zu
ermitteln.
Es wurden verschiedene Varianten auf
die technische und möglichst kostengünstige Umsetzung geprüft.
1. Besprühen einer Fläche auf dem Festplatz
Eine Eisherstellung durch
mehrmaliges Besprühen setzt die Installation eines Rahmens (Rahmenabmessung
z.B. 5 cm x 5 cm) auf einer wasserundurchlässigen und möglichst ebenen Fläche
voraus. Die Festplatzfläche ist uneben. Außerdem sind durch den Aufbau von
Zirkuszelten, die mittels Zeltnägeln befestigt werden, Löcher entstanden durch
die das Wasser versickern kann. Die Voraussetzungen für eine
Eisflächenherstellung mit dieser Variante sind nicht gegeben.
2. Fluten einer Fläche auf dem Festplatz
Eine weitere Überlegung war es, auf
dem Festplatz ein Rahmen aus Kantholz anzufertigen (gängige Kantholzabmessung
12 cm x 10 cm). Der Rahmen sollte in einem bestimmten Abstand mit Erdnägeln
stabilisiert werden, um dem zu erwartenden Wasserdruck beim Fluten des
„Beckens“ entgegen zu wirken. Es war angedacht, in den Rahmen eine Plane
auszulegen um einen Wasseraustritt zu verhindern.
Bei der Ausnivellierung der
Festplatzfläche wurde festgestellt, dass das Gefälle auf einer möglichen
Eisflächenbreite von 13 m bei ca. 26 cm und bei einer möglichen Eisflächenlänge
von 20 m sogar 46 cm beträgt. Aufgrund des hohen Niveauunterschieds und der
dadurch notwendigen Ausgleichsmaßnahmen, die sich auf die Rahmenhöhe und auf
eine sehr große Menge an benötigtem Wasser auswirkt, ist diese Variante einer
Eisflächenherstellung nur unter unverhältnismäßig großem Aufwand umsetzbar und
scheidet damit aus der Betrachtung aus.
3. Nutzung einer Teilfläche der ehemaligen Eishalle
Nach dem Abriss der Eishalle wurde auf
der Grundfläche Schotter eingebaut. Das Niveau der gesamten Fläche ist relativ
ausgeglichen. Kleinere Unebenheiten können ohne großen Aufwand ausgeglichen werden.
Die Teilfläche für die spätere
Eisbahn hat eine Länge von 28 m (ehemalige Breite der Eishallengrundfläche) und
läuft an 3 Seiten in einer „Böschung“ aus, wodurch eine natürliche
Eisbahnabgrenzung gegeben ist (siehe Foto).
/111122-67322-AK-99998:67322/$File/image004.jpg)
Die Eisflächenabgrenzung auf der
noch offenen Seite kann mit relativ geringem Aufwand durch die Aufschüttung von
Erdaushub zu einem Damm modelliert werden.
Unterbau der späteren Eisfläche
Die grobe Schotterfläche wird im
ersten Schritt mit Splitt verfüllt. Über die Splittschicht wird dann Flies
ausgelegt, damit sich der Sand, der im nächsten Schritt auf eine Dicke von ca.
3 cm aufgebracht wird, nicht mit der Schotterfläche vermischt. Eine Trennung
nach der Winterperiode wäre nicht mehr möglich.
Mit dem Aufbringen der Sandschicht
werden restliche Unebenheiten egalisiert. Abschließend wird eine Silofolie
doppelt ausgelegt, die zur Eisherstellung in mehreren Bewässerungsvorgängen
geflutet wird. Es ist eine Eisdicke von ca. 8-10 cm vorgesehen.
Benötigtes Material zu möglichen
Eisbahnabmessungen:
Pos.
|
Länge
|
Breite
|
Splitt
|
Flies
|
Sand
|
Silofolie
|
Wasser
|
1.
|
28 m
|
10 m
|
14 m3
|
280 m2
|
9 m3
|
2 x 280 m2
|
28 m3
|
2.
|
28 m
|
14 m
|
20 m3
|
392 m2
|
12 m3
|
2 x 392 m2
|
40 m3
|
3.
|
28 m
|
18 m
|
26 m3
|
504 m2
|
16 m3
|
2 x 504 m2
|
51 m3
|
Materialkosten zu möglichen
Eisbahnabmessungen:
Pos.
|
Länge
|
Breite
|
Splitt
|
Flies
|
Sand
|
Silofolie
|
Wasser
|
Material ges.
|
1.
|
28 m
|
10 m
|
420 €
|
280 €
|
390 €
|
120 €
|
56 €
|
1.386 €
|
2.
|
28 m
|
14 m
|
600 €
|
392 €
|
520 €
|
166 €
|
80 €
|
1.924 €
|
3.
|
28 m
|
18 m
|
780 €
|
504 €
|
690 €
|
213 €
|
102 €
|
2.502 €
|
Zusätzliche Materialkosten in Höhe
von ca. 300 € fallen für die Abdeckung des Damms ebenfalls mit Flies, der
mittels Erdaushub modelliert wird und die Abgrenzung der Eisflächenbreite
darstellt.
Personal- Fahrzeugkosten:
Die Personal- und Fahrzeugkosten für
die Herstellung des Eisflächenunterbaus und für den Rückbau nach der
Winterperiode liegen bei ca. 4.500 €
und werden vom Bauhof geleistet.
Versicherungsschutz / Gewährleistung
der Verkehrssicherheit
Der Versicherungsschutz für die
gesetzliche Haftpflicht der Stadt wurde vom Versicherer bestätigt.
Durch Herstellen einer Eisbahn
ergeben sich jedoch Verpflichtungen hinsichtlich der Verkehrssicherungspflicht,
da eine Verkehrseröffnung vorliegt, so dass eine regelmäßige Kontrolle und
Überwachung der Eisfläche auf Unebenheiten und Verunreinigungen zu erfolgen
hat. Das Personal des Bauhofs wird diese regelmäßigen Kontrollen durchführen
und dokumentieren.
Eisbahnumfeld
Im Randbereich der Eisfläche werden
an drei Seiten Bänke aufgestellt, um den Eisbahnnutzern die Möglichkeit zu
geben Schlittschuhe anzuziehen sowie eine Eislaufpause einzulegen.
Veranstaltungen
Neben der Bereitstellung einer
Eisfläche für die freie Nutzung über die kalte Winterzeit findet an 3
Nachmittagen für die Dauer von ca. 2 Stunden eine „Eislaufdisco“ statt. Hierfür
wird eine Beschallungsanlage aufgebaut. Neben einer Grundbeschallung aus der
Konserve könnte auch ein DJ engagiert werden. Die Anlagenkosten ( 240 €) inkl. Zeltleihkosten (240 €) für die Unterbringung
der Anlage bei schlechtem Wetter zusätzlich der GEMA-Gebühr (30 €) liegen bei ca. 510 €/Tag. Die Anwohner werden
rechtzeitig benachrichtigt. Die Verwaltung wird sich bemühen, über einen Verein
ein minimales Speise- und Getränkeangebot zu diesen Terminen bereit zu stellen.
Eisbahnflächenabmessung
Von Kleinbahnen redet man bei
Eisflächen mit einer Abmessung von ca. 10 m x 15 m. Großbahnen haben eine
Abmessung von ca. 20 m x 20 m.
Mit einer Nutzung der kompletten
Breite der ehemaligen Eishalle unter und der natürlichen Abgrenzung durch
Böschungen an drei Seiten kann eine Länge von 28 m angeboten werden. Silofolien
werden in einer max. Breite von 18 m angeboten ohne, dass Zuschnitts- oder
Folien-Schweißarbeiten anfallen.
Kostenübersicht:
Pos.
|
Bezeichnung
|
Kosten in €
|
1.
|
Personal- und Fahrzeugkosten
|
4.500
|
2.
|
Materialkosten Eisbahnunterbau
|
2.502
|
3.
|
Materialkosten Dammabdeckung
|
300
|
4.
|
Beschallung / Zelt / Gema für 3 Veranstaltungen (3 x 510 €)
|
1.530
|
5.
|
Gesamtkosten
|
8.832
|
Es wird vorgeschlagen eine Eisfläche mit der Abmessung von 28 m x 18 m,
wie in Pos. 3 aufgeführt, auf einer Teilfläche der ehemaligen Eishalle
herzustellen. Die Gesamtkosten betragen ca. 8.832 €.