Betreff:
Ergebnisbericht
zum Baumkataster
Anlage(n):
Mitzeichnung
Bäume nach Ort/Straße, Bäume nach Baumart
Beschlussvorschlag:
Kenntnisnahme
Beratungsfolge:
Vorlage an
|
zur
|
Sitzungsart
|
Sitzungsdatum
|
Beschluss
|
|
|
|
|
|
Ausschuss
für Umwelt und Technik
|
Beschlussfassung
|
öffentlich
|
07.12.2010
|
|
Finanzielle Auswirkungen
Entfällt
Deckungsvorschlag:
Entfällt
Sachdarstellung und
Begründung:
Aus den Beratungen für den Haushalt
2008 bzw. den Nachtragshaushalt 2008 war u. a. die Erstellung eines
Baumkatasters ein Arbeitsauftrag an die Verwaltung.
Im Herbst 2008 wurde von der
Stadtgärtnerei das Baumkataster-Programm Arbokat angeschafft, um die
Anforderungen beim Nachweis der Verkehrssicherungspflicht, bei der
Dokumentation des Baumbestands und bei der Überwachung und Terminierung von
Pflegemaßnahmen besser erfüllen zu können.
Arbokat ist ein Computerprogramm,
installiert auch auf einem Handheldrechner, mit dem direkt draußen vor Ort
gearbeitet wird. Bei der Zustandserfassung werden allgemeine Daten wie
Standort, Baumart, Stamm- und Kronendurchmesser, geschätzte Höhe und Alter,
sowie noch besondere Merkmale und evtl. Schadensymptome erhoben.
Die erfassten Daten können dann
anschließend auf den Computer übertragen werden. Jeder Baum erhält hierbei eine
Nummer.
Noch in 2008 wurde begonnen, den
städtischen Baumbestand, zunächst die Bäume im städtischen Friedhof (558
Bäume), neu aufzunehmen. Die Neuaufnahme
erfolgte im Rahmen der bereitgestellten Mittel, größtenteils durch das
Sachverständigenbüro Kastner. Im Herbst
2010 konnte nun die Erstaufnahme der Bäume abgeschlossen werden. Gegenstand der
Erhebung sind ausschließlich Bäume im öffentlichen, innerstädtischen Bereich,
Privatbäume wurden nicht erfasst.
Insgesamt sind 5.948 Bäume
aufgenommen und erfasst. Vom gesamten Baumbestand sind 78,5 % gesund, wobei bei
einem hohen Anteil an Straßenbäumen im Vergleich zu Parkanlagen oder
Grünflächen auch mehr geschwächte Bäume anzutreffen sind.
Die Vitalität der Bäume ist auch aus
der nachfolgenden Tabelle ersichtlich:
Anzahl Bäume nach Vitalität:
|
Vitalität
|
Anzahl
|
Prozent
|
gesund
|
4.671
|
78,50
|
geschwächt
|
1.164
|
19,60
|
sehr geschwächt
|
91
|
1,50
|
abgängig
|
16
|
0,30
|
abgestorben
|
6
|
0,10
|
gesamt
|
5.948
|
100,00
|
Beispiele für weitere
Auswertungsmöglichkeiten:
Anzahl der Bäume nach Handlungsbedarf:
|
Handlungsbedarf
|
Anzahl
|
Prozent
|
dringend
|
71
|
1,20
|
wichtig
|
1.077
|
18,1
|
wünschenswert
|
1.284
|
21,6
|
kein Handlungsbedarf
|
3.516
|
59,1
|
gesamt
|
5.948
|
100,00
|
Anzahl der Bäume nach Verkehrssicherheit
|
Verkehrssicherheit
|
Anzahl
|
Prozent
|
nicht verkehrssicher
|
7
|
0,10
|
verkehrssicher
|
5.906
|
99,30
|
weitere Überprüfung
|
3
|
0,10
|
wieder herstellbar
|
32
|
0,50
|
gesamt
|
5.948
|
100,00
|
Bei den nicht verkehrssicheren
Bäumen sind schon Maßnahmen eingeleitet bzw. durchgeführt worden oder die Bäume
stehen auf der Fällliste.
Anzahl der Bäume nach Physiologie
|
Physiologie
|
Anzahl
|
Prozent
|
Jungbaum
|
809
|
13,60
|
erwachsener Baum
|
4.827
|
81,10
|
Altbaum
|
134
|
2,30
|
Schadbaum
|
178
|
3,00
|
gesamt
|
5.948
|
100,00
|
Es gibt noch weitere
Auswertungsmöglichkeiten, wobei für die Arbeitsplanung der Baumpflege der
Stadtgärtnerei wichtig ist, welche Bäume wann kontrolliert und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Insgesamt sieht der externe
Baumkontrolleur das Ergebnis in Kornwestheim eher besser als das Ergebnis einer
Erstaufnahme bei anderen Kommunen. Aus seinen Erfahrungen zeigt sich, je länger
ein Baumkataster als Management-Instrument im Einsatz ist, umso besser werden
die Ergebnisse:
- Kaum noch dringende Pflegemaßnahmen
- Ungeeignete Baumarten werden erkannt und nicht mehr
verwendet
- Rechtzeitige Erziehungspflege führt zu dauerhaft
verkehrsicheren Bäumen
- Risiko-Bäume sind bekannt und können intensiver
überwacht und gepflegt werden
- Der Pflegebedarf und dessen Dringlichkeit ist für alle
Bäume bekannt und die Ausführung von Maßnahmen kann geplant werden.
In der Anlage sind noch
Aufstellungen aus Kornwestheim über die Anzahl der Bäume nach Baumart und über
Standort (Straße) und Anzahl beigefügt.